„ORF 2032“ startet erfolgreich: Über 240 Teilnehmer:innen und 50 Beiträge in den ersten drei Tagen

Drei Tage nach dem Start des offenen Beteiligungsprozesses „ORF 2032“ verzeichnet die Initiative bereits eine rege Teilnahme:

  • 242 registrierte Teilnehmer:innen
  • Fast 50 eingebrachte Beiträge
  • 15 Kommentare

Die Diskussion konzentriert sich auf vier zentrale Fragen zur Zukunft des ORF:

  1. Wie sichern wir Information, Kultur und Unterhaltung im öffentlichen Interesse?
  2. Wie kann der ORF unsere Demokratie bestmöglich stärken?
  3. Was braucht er, um politisch unabhängig zu bleiben?
  4. Welche Rolle soll er in einer digitalen und sich wandelnden Medienwelt spielen?

Die bisherige Beteiligung zeigt ein starkes Interesse der Öffentlichkeit an der Gestaltung eines unabhängigen und zukunftsfähigen ORF. Die eingebrachten Vorschläge reichen von strukturellen Reformen über neue Finanzierungsmodelle bis hin zu Ideen für eine vielfältigere Programmgestaltung.

Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Beiträge können bis zum 31. März 2025 auf der Partizipationsplattform eingereicht werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Beteiligung finden Sie hier:

Neue „Künstler:Innen für den ORF“

Michael Edlinger

Michael Edlinger zu #unserORF

Sparen kann man ja wirklich bei Vielem. Aber bitte, bitte nicht bei Kunst und Kultur. Bitte nicht bei unabhängiger Berichterstattung. Aja und so ganz unter uns: Einen Krimi im Hauptabendprogramm ganz ohne Werbung zu schauen… naja das macht halt auch mehr Spaß. Also bitte unterstützen Sie uns und unterschreiben Sie die Petition gegen die Zerschlagung vom ORF. Danke.

Fotocredit: Monika Jungwirth

Carolin Pienkos & Cornelius Obonya

Carolin Pienkos & Cornelius Obonya zu #unserORF

Liebe Demokratinnen und Demokraten in unserem wunderschönen Österreich und in unserem wunderschönen Europa! Eine Demokratie braucht eine freie Meinungsäußerung, eine freie Presse und vor allem einen freien, öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der unabhängig von der Politik ist. Im Moment ist der Moment ist öffentlich-rechtliche Rundfunk noch immer sehr abhängig von Politik, aber wenn diese Pläne, die jetzt aufgetaucht sind, durchgesetzt werden – das das Budget gekürzt wird, während man aber gleichzeitig die Haushaltsabgabe abschaffen möchte und damit den ORF aus dem Budget und damit aus dem österreichischen Finanzministerium heraus finanzieren will, dass ist genau das Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die rechtsextreme FPÖ möchte das und die ÖVP ist ihr Steigbügelhalter. Das müssen wir unbedingt verhindern! Nocheinmal: freie Meinungsäußerung und ein freier öffentlich-rechtlicher Rundfunk sind das Um-und-auf und einer der Säulen unserer zweiten Republik Österreich. Kämpfen wir dafür. Danke!

Neue unterstützende Organisationen & Initiativen

Arcadia Live GmbH

Wir, ARCADIA LIVE, unterstützen als Kulturschaffende die Initiative „Unser ORF“. Denn wir sind der Meinung, dass der ORF die wichtigste journalistische Stütze unserer Landes ist und ein objektiver Anker in einer Medienwelt, die zunehmend den Interessen einzelner als Werkzeug dient. Als unabhängiges Flaggschiff in der Branche ist er unabdingbar als Quelle für professionell recherchierte Information und Kulturberichterstattung abseits „alternativer Erzählungen“. Und ein Aushängeschild für ein Österreich, wie man es sich nur wünschen kann.

mica – music austria

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten

Zentrum für zeitgenössische Kunst

IG Bildende Kunst

Wir gegen rechts!
Für Vielfalt und Freiheit von Kunst und Kultur!

Seniors for Future Austria

Amnesty International Österreich

Presse- und Webspiegel


#unserORF Newsletter abonnieren
(Datenschutzerklärung)